Häufige Schnittfehler vermeiden: Dein freundlicher Leitfaden für gesunde Gehölze

Gewähltes Thema: Häufige Schnittfehler vermeiden. Mit Herz, Erfahrung und klaren Beispielen zeigen wir, wie du Pflanzen schonend führst, Blütenreichtum sicherst und Fehlgriffe vermeidest. Bleib dabei, abonniere unsere Tipps und stelle Fragen – wir schneiden gemeinsam besser!

Timing ist alles: Der richtige Moment für den Schnitt

01
Frühblühende Sträucher legen Blüten im Vorjahr an. Ein Winterschnitt raubt die Pracht. Schneide sie direkt nach der Blüte. Sommerblüher vertragen den späten Winterschnitt besser. Merke dir diese Regel und speichere unseren Kalender – oder abonniere saisonale Erinnerungen.
02
Bei starkem Saftfluss reißen Wunden leichter aus. Tiefer Frost macht Holz spröde. Plane große Eingriffe im späten Winter, wenn kein harter Frost droht. Kleine Korrekturen gehen auch im Sommer. Schreib uns, wann dir das Timing schon einmal Ärger erspart hat.
03
Zu heftiger Winterschnitt treibt nur Wasserreiser. Gezieltes Auslichten und moderater Sommerschnitt bringen Ruhe, Licht und bessere Früchte. Unser Apfelbaum trug nach drei behutsamen Jahren wieder zuverlässig. Hast du ähnliche Erlebnisse? Teile deine Ertragskurven mit der Community.

Schärfen und Einstellen

Stumpfe Klingen zerreißen Fasern. Ein paar Züge mit dem Wetzstein und korrekt eingestellte Scheren schonen Gewebe. Plane eine kleine Pflege-Routine nach jedem Einsatz. Magst du Checklisten? Abonniere uns und erhalte saisonale Erinnerungen zur Werkzeugpflege.

Hygiene gegen Krankheiten

Zwischen Bäumen und Sträuchern übertragen Scheren Pilze und Bakterien. Reibe Klingen mit Alkohol ab, besonders nach erkrankten Pflanzen. So stoppst du unsichtbare Mitreisende. Welche Desinfektionsmethode funktioniert für dich am besten? Teile deinen Tipp mit der Community.

Das richtige Werkzeug wählen

Bypass-Scheren schneiden lebendes Holz sauber, Amboss-Scheren eignen sich für trockenes Holz. Astscheren und Sägen übernehmen dicke Äste. Wähle klein, leicht und scharf statt groß und schwer. Verrate uns, welche Werkzeuge du liebst und warum sie dir Sicherheit geben.
Köpfen erzeugt schwache Wasserreiser und schädigt die Statik. Besser sind Reduktionsschnitte auf Seitenäste, die die natürliche Krone erhalten. Unsere Linde erholte sich sichtbar nach Umstellung der Methode. Probier es aus und schildere, wie deine Bäume darauf reagierten.
Hecken mit leicht schrägen Flanken bekommen unten mehr Licht und verkahlen nicht. Wenige, gezielte Auslichtungen ersetzen den radikalen Rückschnitt. Beobachte den Zuwachs in der nächsten Saison und kommentiere, welche Form bei dir am besten funktioniert hat.
Indem du alte, ungünstige Triebe an der Basis entfernst, bleibt die natürliche Gestalt erhalten und Luft kann zirkulieren. Kahlschläge stressen Pflanzen und fördern Wildwuchs. Erzähle uns, welche Auslichtungsstrategie bei dir Ruhe und Struktur gebracht hat.
Neoborne
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.